HyperX gibt die Veröffentlichung des FURY DDR4 RGB und einen neuen Look für das FURY DDR4 Line-Up bekannt. Die Speicherfamilie umfasst nun auch Modelle bis zu 64 GB bei 3.466 MHz. Die neuen FURY-Modelle verfügen auch über Intel XMP-fähige Profile, die für Intels neueste Plattform optimiert sind. HyperX FURY DDR4 RGB ist mit einem LED-Lichtbalken mit flüssigen RGB-Lichteffekten ausgestattet und verwendet HyperX Infrared Sync, wodurch die Module ohne Kabel synchron bleiben können. Der Speicher ist kompatibel mit der RGB-Steuerungssoftware einer Reihe von Mainboard-Anbietern, darunter ASUS Aura Sync, Gigabyte RGB Fusion und MSI Mystic Light Sync.
HyperX FURY DDR4 RGB
HyperX FURY DDR4 liefert schnelle Taktraten bis zu max. 3.466 MHz mit niedrigen Latenzen bis zu CL15. FURY DDR4 ist jeweils als 8 und 16 GB Einzelmodul und in Zweier- und Viererkits mit 16, 32 und 64 GB Kapazitäten erhältlich. Die neuen HyperX FURY DDR4 und HyperX FURY DDR4 RGB sind ab sofort über das HyperX-Händlernetzwerk verfügbar. Genaue Preise wurden im Rahmen der Vorstellung nicht genannt.
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Die IFA Management GmbH, GFU Consumer & Home Electronics GmbH, Clarion Events Ltd, Messe Berlin GmbH, der Regierende Bürgermeister von...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.