Dem britischen Security-Experten Sophos ist eine Malware ins Netz gegangen, die erstmals das Anti-Spyware-Produkt von Microsoft attackiert. Der Trojaner "BankAsh-A" wurde laut Sophos speziell dazu programmiert, Online-Banking-Kennwörter von ahnungslosen Windows-Anwendern zu stehlen. Zusätzlich deaktiviert der Virus das Programm "AntiSpyware", das derzeit auf der Microsoft-Website als Beta-Download zur Verfügung steht.
Das Ziel des Trojaners ist es, die Warnungen der Anti-Spyware-Lösung von Microsoft zu unterdrücken, während er insgeheim alle Dateien im Programme-Ordner löscht."Dies ist der erste bekannte Versuch einer Malware, Microsoft AntiSpyware zu deaktivieren", erklärt Graham Cluley, Senior Consultant bei Sophos. "Sobald das Microsoft-Produkt die Beta-Phase verlassen hat, wird es wahrscheinlich schon eine Reihe von Trojanern, Viren und Würmern geben, die versuchen die Software auszuhebeln", so Cluley.
Die Experten von Sophos warnen, dass der Trojaner nicht nur das Anti-Spyware-Produkt von Microsoft deaktiviert, sondern auch Kunden von Online-Banken in Großbritannien wie Barclays, Cahoot, Halifax, HSBC, Lloyds TSB, Nationwide, NatWest und Smile zum Ziel hat. Aus aktuellem Anlass hat die Branchenvereinigung der britischen Banken unter Sicherheitshinweise für Online-Bankkunden veröffentlicht.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Wenn es eine Technologie im Jahr 2025 gibt, die stets für Aufsehen sorgt, dann ist es die Künstliche Intelligenz -...
Solid-State-Drives gelten seit geraumer Zeit als wegweisende Speichermedien, die in zahlreichen Einsatzbereichen ihre Stärken unter Beweis stellen. Vor allem im...
In den letzten Jahren hat sich das Internetverhalten vieler Menschen verändert. Aufgrund der ständigen Verfügbarkeit durch Smartphones und des rasanten...
Mit der Vorstellung der neuen KFA2 GeForce RTX 5060 Ti und RTX 5060 1-Click OC setzt der Grafikkartenspezialist KFA2 aus...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.