NEWS / Open Source: 3G-Handys mit Linux

19.11.2004 16:00 Uhr

Die japanischen Elektronikriesen Matsushita (Panasonic) und NEC sowie der Mobil-funkkonzern NTT DoCoMo haben gemeinsam ein Betriebssystem für 3G-Handys auf Linux-Basis entwickelt. Das Betriebssystem soll vorerst bei drei Mobiltelefonen in Japan zum Einsatz kommen, teilten die Unternehmen in Tokio mit. Die Plattform soll aber auch ausländischen Produzenten zur Verfügung gestellt werden.

Das Linux-Betriebssystem ist das Ergebnis einer dreijährigen Zusammenarbeit von Matsushita und NEC, die im August 2001 eine Allianz gegründet hatten, um eine Software-Plattform und Anwendungen für Mobiltelefone der neuesten Generation zu entwickeln. Die neue Software-Plattform soll vorerst in drei FOMA-Handys des japanischen Mobilfunkriesen NTT DoCoMo zum Einsatz kommen. Dabei handelt es sich um das von NEC produzierte Modell N900iL, das in diesem Monat gelauncht wurde und sich vor allem an Business-User richtet. Die beiden anderen Handys mit Linux, das ebenfalls von NEC stammende N901iC und das Panasonic-Modell P901i, sollen erst auf den Markt kommen.

Die Unternehmen versprechen sich vom 3G-Linux-Betriebs-system unter anderem eine leichtere Einbindung von Multimedia-Applikationen. Die Entwicklung von Multimedia-Features für 3G-Handys soll vorangetrieben werden. NEC und Panasonic werden ihre Linux-Handys auf dem japanischen Heimmarkt launchen. Die Plattform soll aber auch an ausländische Hersteller lizensiert werden.

Quelle: Pressetext, Autor: Christoph Buhtz
Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
WD Red Pro, 26 TB

Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.

Verbatim Pocket SSD mit 1 TB im Test
Verbatim Pocket SSD mit 1 TB im Test
Verbatim Pocket SSD, 1 TB

Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.